Leerer Warenkorb?
Das liegt wohl daran, dass Sie unsere neuesten Angebote noch nicht gesehen haben.
Sensilab verwendet Cookies auf seinen Websites, auf denen keine personenbezogenen Daten gespeichert werden. Einige Cookies sind möglicherweise bereits installiert. Wenn Sie mit der Nutzung unserer Websites fortfahren, stimmen Sie deren Nutzung zu.
Kontaktieren Sie uns online oder rufen Sie uns an unter 069 95795991
100% Zufriedenheitsgarantie
Kostenloser Versand über 50 €
Im Winter ist es feucht und kalt. Das fordert unser Immunsystem ganz schön heraus. Die richtigen Nahrungsmittel unterstützen uns, durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Wir zeigen Ihnen, welche gesunden Speisen das Immunsystem unterstützen und den Körper von innen wärmen können.
Bei Nieselregen und Winterkälte ziehen wir uns warm an: Ein dicker Pulli, ein flauschiger Schal und Handschuhe wärmen uns zwar von außen. Aber wer sich so richtig einheizen möchte, sollte das einmal von innen versuchen – mit den passenden Nahrungsmitteln.
In China und vielen Teilen Asiens wird die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) praktiziert. Darin wird Ernährung auch als Medizin angesehen. Die TCM unterteilt Nahrungsmittel in verschiedene Wirkungsgruppen – hinsichtlich ihres Geschmacks (süß, sauer, scharf, bitter, salzig), ihres Funktionskreises (Organ) und ihrer Thermik (warm, heiß, neutral, kalt).
Es gibt demnach Speisen, die uns von innen kühlen und solche, die uns wärmen. Im Winter sollten wir mehr wärmende Nahrung zu uns nehmen, und auf kühlende Nahrungsmittel eher verzichten.
Wärmende Lebensmittel sind:
+++ Magazin-Artikel "5 gute Gründe, mehr Wintergemüse zu essen" lesen +++
Essen Sie weniger kühlende Speisen und Getränke. Sie entziehen dem Körper Wärme. Das sorgt nicht nur für kalte Hände und Füße. Der Organismus muss auch die Temperaturdifferenz wieder ausgleichen indem er Wärme produziert.
Vermeiden Sie ein Zuviel an diesen kühlenden Lebensmitteln:
Essen Sie lieber erwärmte statt kalte Speisen: Eine heiße Suppe ist im Winter immer einem Salat vorzuziehen. Hühnersuppe, Rinderbrühe oder Eintöpfe aus Wintergemüse sind ein idealer Energiespender und wirkungsvolle Kältekiller.
Um Ihre Vitalität und Immunsystem im Winter zu unterstützen, sollten Sie möglichst viele vitamin- und nährstoffreiche Nahrungsmittel in Ihren Speiseplan aufnehmen.
Ein ganz einfacher Tipp: Essen Sie saisonal und regional, wann immer es möglich ist. So landen automatisch die besten Lebensmittel auf Ihrem Teller.
Wie der Name schon verrät, hat Wintergemüse jetzt Saison:
Langweilig wird’s mit dem Wurzelgemüse auch nicht so schnell: Mit ihrer Vielfalt an Farben und Aromen ist Abwechslung beim Rübenessen garantiert.
Auch im Winter ist es wichtig, dass Sie viel Wasser trinken. So werden die Schleimhäute durchfeuchtet. Gesunde (und kalorienarme) „Feuchtigkeitsspender“ sind Tees, lauwarmes Wasser oder auch Lebensmittel mit einem hohen Wassergehalt wie Obst und Gemüse.
Ingwer bringt nicht nur Pep ins Essen. Die Knüller-Knolle hält einen ganzen Schatz an ätherischen Ölen, Mineralien und Vitalstoffen bereit.
Ein Ingwertee ist schnell zubereitet: Für eine Tasse gießen Sie heißes Wasser auf zwei bis drei dünne Scheiben Ingwer auf und lassen den Tee 15 Minuten ziehen.
+++ Magazin-Artikel "Ingwer – Der würzige Allrounder" lesen +++
Der Vitamin D-Spiegel im Blut sinkt in der dunklen Jahreszeit kontinuierlich, da wir zu wenig Sonne tanken können. Über Vitamin-D-reiche Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungen können Sie den täglichen Vitamin-D-Bedarf decken und darüber hinaus auch leere Vitamin-D-Speicher wieder auffüllen.
Wenn Sie Ihren Vitamin-D-Bedarf über die Ernährung decken möchten, essen Sie fettreichen Fisch (wie Kabeljau, Lachs, Makrele), Leber, Eier, Haferflocken, Süßkartoffeln oder Avocado.
+++ Magazin-Artikel "Vitamin D-Mangel: So wichtig ist das besondere Vitamin" lesen +++
Sie könnten auch daran interessiert sein