Leerer Warenkorb?
Das liegt wohl daran, dass Sie unsere neuesten Angebote noch nicht gesehen haben.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Nutzung unserer Website zu erleichtern, unsere Produkte zu verbessern und sie an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Gemeinsam mit anderen Unternehmen der Vision Healthcare Gruppe bieten wir Ihnen personalisierte Anzeigen. Sie haben die Kontrolle darüber, welche Cookies Sie zulassen oder ablehnen möchten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen und Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Kontaktieren Sie uns online oder rufen Sie uns an unter 069 95795991
100% Zufriedenheitsgarantie
Kostenloser Versand über 50 €
Farbe, Geruch, Form des Stuhls geben Auskunft über unsere Gesundheit und den Zustand unserer Verdauung. Jeder sollte nach dem Stuhlgang einen kurzen Blick in die Toilettenschüssel wagen, um sich zu vergewissern, dass mit dem Stuhl alles in Ordnung ist. Am Anfang kommt man sich möglicherweise seltsam vor. Das sollte uns aber nicht daran hindern. Es ist einfach essentiell für unsere Gesundheit!
Die Bristol-Stuhlformen-Skala, die in Jahr 1997 im Scandinavian Journal of Gastroenterology veröffentlich wurde, kann uns dabei helfen.
Die Typen 3 und 4 gelten als „Idealstuhl“, der leicht auszuscheiden ist und auf keine Erkrankungen hinweist. Die Typen 1 und 2 können auf eine Verstopfung hinweisen. Die Typen 5 und 6 können auf einen Mangel an Ballaststoffen oder auf einen häufigen Stuhlgang hinweisen, während der Typ 7 Durchfall bedeutet.
Die Form
Die Größe des Stuhls kann uns Vieles über die Ernährung und mögliche Probleme verraten. Wenn der Stuhl klein und hart ist, ist das ein Zeichen, dass Sie sich ballaststoffarm ernähren. Dann sollen Sie mehr Ballaststoffe essen. Wenn Sie sich ballaststoffreicher ernähren, wird Ihr Stuhl wieder weicher und größer. Eine allgemeine Faustregel lautet: wenn der Stuhl, von der »Idealform« abweicht, ist es ein Anzeichen unseres Körpers, das etwas nicht stimmt.
Die Farbe
Gesunder Stuhl hat meist eine mittelbraune Farbe. Weißer oder grauer Stuhl kann auf ein Problem mit dem Gallengang hinweisen. Ein gelblicher Stuhl kann hingegen auf überschüssiges Fett hinweisen, das auf eine Malabsorptionsstörung, wie Zöliakie zurückzuführen ist. Schwarze Farbe kann auf Blutungen im oberen Magen-Darm-Trakt hindeuten, während hellrote Farbe ein Anzeichen auf Blutungen im unteren Darmtrakt sein kann.
Fragen Sie immer Ihren Arzt, wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Stuhlfarbe haben, und suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie den Verdacht auf Blut im Stuhl haben!
Der Geruch
Der Geruch gibt uns weniger Hinweise auf unsere Gesundheit als die Form und die Farbe des Stuhls. Üblicherweise ist der Grund für einen unangenehmen Geruch die Ernährung. Vor allem Lebensmittel wie Eier, Bohnen und Käse verursachen einen unangenehmen Geruch.
Die Häufigkeit
Die Häufigkeit des Stuhlgangs kann variieren. Im Durchschnitt ist 2-3-mal pro Tag normal, also nach jeder Mahlzeit oder wenigstens einmal pro Tag. Auch jeden zweiten Tag ist noch normal, obwohl es für manche unangenehm ist.
Die Antwort lautet: Ballaststoffe! Sie sorgen für einen weicheren und regelmäßigen Stuhlgang. Vergessen Sie aber nicht, gleichzeitig mit den Ballaststoffen auch Ihre Flüssigkeitszufuhr zu erhöhen. Sie sollten stets Wasser oder ungesüßten Tee in Reichweite haben
Wusste Sie, dass unser Körper alle Giftstoffe und Abfallprodukte über den Stuhlgang ausscheidet? Die Leber setzt Abfallprodukte und Giftstoffe in unseren Darm frei. Daher ist ein regelmäßiger und effektiver Stuhlgang sehr wichtig!
Das Getränk Hepafar Fibers enthält 7,1 g lösliche Akazienfaser pro Getränk. Die Zichorienwurzel unterstützt den Magen und der Rosmarin sorgt für verbesserte Verdauung.
Hepafar forte Kapseln enthalten Artischocke, die für eine bessere Verdauung sorgt, bei der Entgiftung hilft und zur normalen Funktion des Darmtraktes beiträgt. Außerdem enthalten sie auch Mariendistelextrakt, der die Gesundheit der Leber unterstützt und die Verdauung fördert.
Produkte für Sie
Sie könnten auch daran interessiert sein